• Testcenter Carinthia – 24. und 25. Februar 2025 - Berufsorientierung in den 4. Klassen

        • Das TCC – Testcenter Carinthia - ist ein nicht mehr wegzudenkender Bestandteil unseres Berufsorientierungsunterrichts. Somit unternahmen SchülerInnen aus der 4a und der 4b wieder einen Ausflug nach Klagenfurt, um im TCC das Angebot zur Absolvierung eines ansprechenden Test-Parcours anzunehmen. Während diesem interessanten Vormittag können die SchülerInnen mehr über ihre Stärken erfahren. Die teilnehmenden Jugendlichen werden nach 19 Kriterien getestet, die von Wirtschaftstreibenden erstellt wurden und erhalten nach dem gesamten Durchlauf ihr persönliches Testergebnis sowie ein Stärkendiplom, das ihre fünf Stärken beinhaltet. Anschließend erfolgt bereits eine Kontaktaufnahme mit Betrieben, die ein Anforderungsprofil für zukünftige Lehrlinge hinterlegen, das auf denselben 19 Kriterien basiert.

           

        • Akrobatik im Sportunterricht der 2abc Mädchen

        •  

           

        • BIZ-Workshop: Mädchen in die Technik

        • Die Mädchen der dritten Klassen durften an dem spannenden Workshop "BIZ-Techniktage" von EqualiZ teilnehmen.

          Die Mädchen konnten ihre technisch-handwerklichen Fähigkeiten erproben. Mit dem Ziel, Mädchen und jungen Frauen positive Erfahrungen in diesem Bereich zu ermöglichen und ihnen die Vielzahl an beruflichen Wahlmöglichkeiten aufzuzeigen. Jedes Mädchen hat eine Solarlampe aus einem alten Gurken-/Honigglas erstellt. Es wurde gebohrt und auch gelötet. Dieser Workshop war sehr spannend - die Solarlampen wurden mit großer Begeisterung fertiggestellt. 



        • AMS/BIZ-Kombi – Straße der Fähigkeiten – 04. und 05. Februar 2025

        • Im Rahmen des BO-Unterrichts haben unsere Klassen der 7. Schulstufe den Workshop „Straße der Fähigkeiten“ im BIZ-Feldkirchen besucht. Die SchülerInnen der 3abc versuchten mit diversen herausfordernden Übungen wichtige Kenntnisse für ihre persönliche Berufsorientierung zu gewinnen. Die eigenen Stärken und Schwächen noch besser zu erkennen, war das vorrangige Ziel. Weiters konnten alle SchülerInnen wichtige Informationen und Ratschläge von geschulten BIZ-Beratern für den weiteren Weg zum Traumberuf mitnehmen.  Somit war dieser Vormittag eine weitere Orientierungshilfe für die „Schnuppertage“, die die SchülerInnen in der 8. Schulstufe absolvieren dürfen.  

           

           

        • Bezirksjugendschitag 2025

        • Einzelwertungen


          Teamwertungen


           


           

      • Download: Anmeldeformular_2025_2026.pdf

         

         

         

        Skikurs 2abc 2025 Turracher Höhe

        Eislaufen am Hörzendorfersee 2abc und 4ab

      • Technik und Design         3b–Klasse              Dezember 2024

        Die Schüler der 3. Klasse erarbeiteten sich die Engel aus verschiedenen Materialien. Holz, Gipsbänder, Nägel, Papier, Karton, Klebstoff und die Haare waren die Rohstoffe für dieses Projekt.  Der Umgang mit den trockenen und nassen Gipsbändern war vom Arbeitstempo eine spannende Intensivphase. Daraus entstanden die Flügel mit den verschiedenen Formen und den Gipsköpfen. Danach wurde aus dem Holzscheit der Körper mit einer sicheren Standfläche gesägt und geschliffen. Alle Einzelteile wurden zusammengesetzt und die Haare wurden mit Kleber fixiert, geflochten und befestigt.

        Eine Gipshand und ein mahnender Finger in Richtung ERDE waren noch weitere Schritte in Richtung Kreativität.

        Lehrerin: Ilse Heiser, BEd

        Technik und Design            4b-Klasse          Dezember 2024

         

        In der 4. Klasse erlernten die Schüler das Trockenfilzen mit Schafwolle und einer speziellen Nadel mit Widerhaken. Sie mussten sehr genau, konzentriert und exakt arbeiten. Zuerst wurde diese Technik für ein Lesezeichen erprobt und ein Knüpfband mit Baumwollgarn erarbeitet. Danach wurde eine Filztasche mit selbst gezeichneten Motiven bearbeitet. Die Farbwahl der Schafwolle war sehr anregend und spannend. Es wurden sehr feine Linien, aber auch größere Flächen auf der Vorderseite der Tasche gefilzt. Auch die Rückseite und die Henkel konnten eine Verzierung bekommen. Mit Kreativität konnte eine tolle Tasche für den täglichen Gebrauch erarbeitet werden.

        Lehrerin: Ilse Heiser, BEd

        Technik und Design        3b und 4b           Dezember 2024

        Im technischen Teil tauchten die Schüler in den Werkstoffbereich „TON“ ein.

        Eine kurze Einführung erfolgte am Beginn der Stunde.

        Ein Naturmaterial in den Händen zu halten, dies mit den eigenen Fingern zu formen und daraus etwas zu gestalten, war eine spannende Sache

        Mit Feingefühl, aber doch mit gezieltem Krafteinsatz, erlernten die Schüler, wie wir eine Schüssel mit verschiedenen Druckmaterialien herstellen können. Spitzenbänder, gehäkelte Spitzendecke und Motivroller konnten unter genauer Anleitung zum Einsatz kommen. Besonders wichtig ist der Randabschluss, dieser muss glatt und sauber sein, damit keine Verletzungsgefahr besteht. Nach dem Rohbrand wurden die Schüsseln und die Kleinteile fein geschliffen und vom Staub befreit. Erst danach wurde die Glasur mit Pinsel aufgetragen. Dies war mit Genauigkeit und Sorgfalt zu erledigen. Danach wurden die Werkstücke gebrannt.

        Engagiert und mit Fleiß bei der Arbeit entstanden wunderschöne Teller und Kleinteile für Deko oder Mitbringsel.

        Lehrerin: Ilse Heiser, BEd

        Technik und Design         1abc- Klasse                     Dezember 2024

        Im textilien Bereich erlernten die Schüler der ersten Klassen mit genauer Anleitung das Trockenfilzen. Das Kennenlernen und das Fühlen der Schafwolle sowie die Farbenpracht waren Erlebnisse für die Kinder. Auch der fertige rote oder graue Filz zum Bearbeiten der Motive konnte mit Sorgfalt und mit Ideenvielfalt bearbeitet werden. Jeder Schüler wählte sein eigenes Filzmodell aus. Einige schafften es, dünne, feine Linien zu filzen und andere arbeiten mehr in der Fläche. Individualität war gefragt.  Die Filznadeln waren teilweise eine Herausforderung, da die Arbeitstechnik für solche speziellen Nadeln nicht immer ganz einfach war. Konzentration und Genauigkeit mussten geübt werden.

        Es wurde noch die Nähmaschine eingesetzt sowie ein Knopf angenäht.

        Mit Freude und Engagement  entstanden kleine Hausaufgabenbüchlein.

        Lehrerin: Ilse Heiser, BEd

      • Infos zum Tag der Kärntner Musikmittelschulen


         

        • Ein Jahresgarten zum Wachsen

        • Das Projekt "Ein Jahresgarten zum Wachsen" wird gemeinsam mit dem Krametterhof in Feldkirchen durchgeführt.

          Gemeinsam werden wir einen Acker in einen Gemüse- und Kräutergarten verwandeln. Von der Planung, über das Anpflanzen und Ernten bis hin zur Verarbeitung oder den Verkauf - hier dürfen sich die Kinder gemeinsam mit der Aufgabe wachsen.

          Jedes Kind soll nach einem Jahr Gartenbewirtschaftung wissen wie Gemüse, Früchte und Kräuter angebaut werden. Wie ein Garten bewirtschaftet und gepflegt wird, was ernten und weiterverarbeiten bedeutet, wie wertvoll Lebensmittel sind. Die Jugendlichen sollen langfristig in der Lage sein, für sich selbst gesunde Entscheidungen bei der Ernährung zu treffen und den Wert unserer Natur verstehen und ihr respektvoll zu begegnen.


           

      • Berufspraktische Tage der 4. Klassen

         

        Die Schülerinnen und Schüler unserer 4. Klassen hatten von 15.10. bis einschließlich 17.10.2024 wieder die Möglichkeit, ins Berufsleben hineinzuschnuppern. Nicht nur in Betrieben und Firmen in Feldkirchen, sondern auch in umliegenden Gemeinden und in anderen Kärntner Städten konnten unsere Jugendlichen unterschiedliche Berufe kennenlernen und viele Erfahrungen sammeln.

        Besucht wurden sie von ihren Klassenvorständinnen Frau Podesser (4a) und Frau Rabensteiner (4b), die viel Positives über ihre Schülerinnen und Schüler der Musik- Mittelschule zu hören bekamen.  

        Hier einige Rückmeldungen unserer vierten Klassen: 

         

        „Ich hatte großes Glück, meine Berufspraktischen Tage bei OptimaMed zu absolvieren. Ich durfte jeden Tag in die verschiedenen Bereiche wie Physiotherapie, Ergotherapie, Heilmasseur und Elektrotherapie hineinschnuppern. Alles war sehr interessant und ich würde mich immer wieder gleich entscheiden.“ (Laura Schuller, 4b)

         

        „Meine Berufspraktischen Tage, die ich beim Wienerroither in Pörtschach absolvieren durfte, waren eine großartige Chance in diesen großartigen Beruf reinzuschnuppern. Das Team der Konditorei war sehr freundlich und hilfsbereit. Ich habe mich jeden Tag gefreut, mit den Leuten zu arbeiten.“ (Laura Sappl, 4b) 

         

        „Es war eine neue Erfahrung, man muss früher aufstehen, weil ich schon um 6:45 Uhr bei der Arbeit sein musste. Ich war bei Fliesen Frieser in Ossiach. Die Arbeit war sehr anstrengend und ging aufs Kreuz. Ich lernte, wie man Fliesen repariert und ausfugt, wie sie geschnitten werden und vieles mehr.“ (Elias Knödel, 4b) 

         

        „Ein Praktikum, das sich wirklich gelohnt hat. In der Tagesklinik Waiern konnte ich in mehrere Berufe schnuppern und die Vielfältigkeit eines Krankenhauses kennenlernen. Egal ob von Mitarbeitern oder Patienten, ich wurde herzlich aufgenommen. (Lea Azola, 4b) 

        „Ich war im Pflegeheim Deutsch-Griffen und es machte mir sehr viel Spaß, den Menschen dort zu helfen. Die Pflegerinnen nahmen mich sehr oft mit und sie zeigten mir sehr viel.“ (Johanna Schrittesser, 4b)

         

        „Ich arbeitete in der Billa AG. Mir hat es recht gut gefallen, jedoch möchte ich weiter an meinem zweiten Traumberuf festhalten. Meine Aufgabe war es, Regale ein- und auszuräumen und Produkte nach dem Datum zu sortieren.“ (Anika Leschanz- Wiederschwinger, 4b) 

         

        „Es hat mich sehr fasziniert, was die Mitarbeiter der Firma Net- Solution alles können. Ich, der noch keine Ahnung hatte, konnte die meiste Zeit nur zusehen. Die Mitarbeiter waren hilfsbereit, nett und lustig.”  (Alexander Weixler, 4b) 

         

         

         

        • Informatikausflug der 4ab im BIKO Lakesidepark zur Lego SPIKE Programmierung

        •  

           

        • Weitere Einblicke in Ernährung und Haushalt

        • In diesem praktischen Fach geht es nicht nur darum, wertvolle, gut schmeckende Lebensmittel zu verarbeiten, sondern auch um eine schöne Tischdekoration und Präsentation des gekochten Essens.


           

        • Die erste Einheit in Ernährung und Haushalt

        • Die Schüler:Innen der 2c haben sich bei der ersten Kochlehreinheit ins Zeug gelegt.

          Es gab einen liebevoll gedeckten Tisch, auf dem die Erdäpfelsuppe mit Gebäck und der Zwetschken- und Apfelkuchen gleich noch besser schmeckten.

           

           

      • Technik- Workshop für Mädchen

        Am 6. März 2024 verbrachten die Mädchen der 3b und ihre KV Eva-Maria Rabensteiner einen interessanten Vormittag im BIZ in Feldkirchen.

        Sie hörten viel Wissenswertes zum Thema Berufe. Außerdem konnten sie ihre Geschicklichkeit beim Herstellen eines Tischventilators zeigen, den sie am Ende des Workshops mit nachhause nehmen durften. Auch beim Programmieren von Roboterautos stellten sich die Mädchen aus der 3b sehr geschickt an und erhielten großes Lob von den Trainerinnen Sandra und Anna.

      • Tag der offenen Tür 2024

        Am Tag der offenen Tür an unserer Schule erhielten Kinder und Eltern die wunderbare Gelegenheit, einen Einblick in unsere Bildungseinrichtung zu gewinnen. Sie konnten interaktiv mit Lehrkräften und Schüler*Innen interagieren, um unser breites Spektrum an Aktivitäten und Programmen kennenzulernen. Die verschiedenen Fächer und Schwerpunkte wurden an Stationen vorgestellt, wo Besucher*Innen gemeinsam mit unseren Schüler*Innen spannende Aufgaben bewältigen konnten.